Francisco Romero

spanisch-argentinischer Philosoph; Prof. an der Universität Buenos Aires 1931-1946 (zurückgetreten); war stark von der deutschen Philosophie beeinflusst; Gründer des "Colegio Libre des Estudios Superiores", der "Sociedad Kantiana" in Buenos Aires; Präs. des "Instituto de Intercambio Filosófico de las Americas"; Veröffentl. u. a.: " Ortega und das Problem der geistigen Führung", "Teoria del Hombre"

* 1891 Sevilla

† 7. Oktober 1962 Buenos Aires

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 18/1963

vom 22. April 1963

Wirken

Francisco Romero wurde im Jahre 1891 in See villa/Spanien geboren. Er kam schon in seiner Jugend nach Argentinien. Dort schlug er nach beendeter Schulzeit die Offizierslaufbahn ein, wandte sich aber gleichzeitig philosophischen Studien zu. Besonders beeinflußt wurde er in seiner Entwicklung durch den Philosophieprofessor an der Universität Buenos Aires Alejandro Korn, einen Neokantianer. Korn förderte R. in jeder Weise und als er selbst 1931 seinen Lehrstuhl für Metaphysik in Buenos Aires aufgab, wurde R. sein Nachfolger. R. ist auch sehr stark von der deutschen Philosophie beeinflußt worden. Um sie besser studieren zu können, lernte er Deutsch. Er hat sich vor allem mit Goethe, Nietzsche, Hegel, Husserl, Dilthey und Heidegger beschäftigt und war ein vielseitig orientierter Humanist. ...